Bitte warten...

Bitte warten. Ihre Nachricht wird gesendet.

Einfach starten. Sie erhalten sofort die Vollversion der WebAkte. Vier Wochen kostenloser Rücktritt möglich.

*Pflichtfeld
Bitte warten...

Bitte warten. Ihre Nachricht wird gesendet.

Bestellen Sie jetzt hier Ihren WebAkte Profi-Tarif

*Pflichtfeld

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Information zur Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten und weiterer Informationen bei der Nutzung unserer Webseiten. Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden; Sie können sich hierzu insbesondere unter Art. 4 DS-GVO informieren.

VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

e.Consult AG
Vorstand Dominik Bach-Michaelis
Neugrabenweg 1
66123 Saarbrücken
E-Mail service@e-consult.de

Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt: RA Stefan Wiesen (Kontakt unter datenschutz@e-consult.de oder unserer Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“).

VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN

AUFRUF VON WEBSEITEN

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, d.h. auch wenn Sie uns nicht aktiv weitere Informationen übermitteln, werden automatisch sog. Server-Logfiles erfasst, wie etwa Ihre IP-Adresse, von Ihnen verwendete Webbrowser und Betriebssystem, Domainnamen Ihres Internet-Providers und anderes.

Das dient den Zwecken eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der entsprechenden Nutzbarkeit und der Stabilität und Sicherheit der Webseiten und beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auf der Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten.

Als Empfänger der Daten kommen technische Dienstleister für Betrieb und Wartung unserer Webseiten in Frage, die für uns im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO tätig sind.

Die Daten werden grundsätzlich bei Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht, da sie dann für die genannten Zwecken in der Regel nicht mehr erforderlich sind. 

ERHEBUNG VON DATEN DURCH FORMULARE

Auf unseren Webseiten finden Sie Formulare zur individuellen Kommunikation (z.B. zur Kontaktaufnahme, Rückrufbitte oder zur Bestellung). Machen Sie davon Gebrauch, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind typischerweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern sowie ggfs. weitere Angaben, die Sie uns machen. 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten, die uns per Kontaktformular übermittelt werden sind Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO, da der verfolgte Zweck und unser berechtigtes Interesse in einer einfachen Kontaktaufnahme sowie der Bearbeitung Ihrer Anfrage besteht. 

Soweit die die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO („vorvertragliche Maßnahme“). 

Als Empfänger Ihrer Daten kommen die von uns datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister in Betracht. Einerseits werden unsere Webseiten von solchen gewartet, andererseits können Dienstleister Ihre Daten erhalten, wenn dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen notwendig ist. 

Die Daten werden spätestens 6 Monate, nachdem der von der Anfrage betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, gelöscht. Wenn es zu einem Vertragsverhältnis kommt, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach denen Ihre Daten nach 6 bzw. 10 Jahren gelöscht werden.

TESTEN UND BESTELLEN

Wenn Sie unsere Produkte testen oder bestellen, ist es erforderlich, dass Sie diejenigen persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung benötigen; dies sind insbesondere Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern. Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. 

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere Dienstleistungen aus unserem Portfolio, von denen wir ausgehen, dass diese interessant für Sie sind, zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen.

Rechtsgrundlage für das Erheben und weitere Verarbeiten Ihrer Daten zur Vertragsanbahnung und -erfüllung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die darüberhinausgehende Information ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, nämlich unser berechtigtes Interesse an der Direktwerbung.

Um unseren Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, setzen wir Dienstleister ein, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind und die gemäß Art 28 DS-GVO datenschutzkonform eingebunden sind. Dabei handelt es sich zum einen um solche, die die technische Infrastruktur bereitstellen, die wir benötigen, um unsere Leistungen zu erbringen, insbesondere das Hosting unserer Software. Daneben nutzen wir auch ein extern gehostetes Kundenmanagementsystem, einen Newsletter-Versanddienstleister sowie weitere Dienstleister für die Umsetzung von Werbemaßnahmen.

Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen speichern wir Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren. Allerdings nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor, wenn die Daten nur noch zur Wahrung von Aufbewahrungspflichten vorgehalten werden müssen.

NEWSLETTER

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zum Erhalt unserer Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) zu registrieren und verfolgen dabei die Zwecke, Sie über relevante Entwicklungen unseres Angebots und unseres Unternehmens zu informieren und Ihre Nutzung des Newsletters und evtl. darin verlinkte Inhalte auszuwerten. Zunächst verwenden wir dabei Ihre E-Mail-Adresse und ggfs. Ihren Namen, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und Sie zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können; hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, aber auch der IP-Adresse. Bei der Nutzung des Newsletters werden auch technische, zumeist statistische, Informationen zur Verbesserung des Service genutzt (z.B. ob und wann ein Newsletter geöffnet worden ist).

Bei Versand und ggfs. Auswertung der Newsletter setzen wir unseren Dienstleister Inxmail GmbH als Auftragsverarbeiter ein.

Rechtsgrundlage für diese Art des Bezugs unseres Newsletters ist in erster Linie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und die Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Kündigung des Newsletters. Alternativ können Sie sich auch hier abmelden.

COOKIES

Wir verwenden bei der Nutzung unserer Webseiten so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. 

Bestimmte, sog. transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Andere, sog. persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES

Zu dem Zweck, die Webseiten nutzerfreundlicher, effektiver und einfacher zu machen, sind bestimmte Cookies notwendig. So erfordern einige Funktionen von Internetseiten, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Auch ist es notwendig, die Einstellungen, die Sie in Bezug auf die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies gewählt haben, zu speichern.

Die Verarbeitung von Cookies insoweit erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Ggfs. werden derlei Daten an technische Dienstleister weitergegeben, sofern sie für den Betrieb und die Wartung unserer Webseiten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-DVO tätig werden. 

Die Speicherdauer beträgt in der Regel höchstens ein Jahr, vom letzten Besuch der jeweiligen Webseite gerechnet.

TECHNISCH NICHT NOTWENDIGE COOKIES

Cookies dienen auch dazu, unser Angebot besser auf Ihre Interessen abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir setzen hier folgende Technologien ein:

GOOGLE ANALYTICS

Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Grundsätzlich werden auf unserer Webseite IP-Adressen durch Google mittels Kürzung automatisch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen werden IP-Adressen an Server von Google in den USA übertragen und dort durch Kürzung anonymisiert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Als Alternative zum oben beschriebenen Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

GOOGLE ADS

Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

–   durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; 

–   durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; 

–   durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; 

–   durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

GOOGLE REMARKETING

Unsere Webseiten setzen die Remarketing-Funktion der Google Inc. ein. Damit wird es möglich, dem Webseitenbesucher innerhalb des Werbenetzwerks von Google interessenbezogene Werbung zu präsentieren. Zu diesem Zweck wird ggfs. ein Cookie auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert. Die darin enthaltene Zeichenfolge dient zur Wiedererkennung eines Besuchers, wenn dieser Webseiten aufruft, die Teil des Google Werbenetzwerks sind. Dort kann dem Besucher dann Werbung angezeigt werden, die sich auf Inhalte bezieht, die zuvor auf Webseiten aufgerufen wurden, die Google Remarketing einsetzen.

Google setzt zu diesem Zweck u.a. den sog. „DoubleClick”-Cookie ein. Dabei handelt es sich um den gleichen Cookie, der auf Webseiten verwendet wird, auf denen Werbeprogramme der Google-Tochter DoubleClick laufen. Auf unseren Seiten wird keine Werbung von Dritten geschaltet. Der DoubleClick Cookie dient hier lediglich der Remarketing-Funktion.

Google erhebt bei der Remarketing-Funktion nach eigenen Angaben keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie die Funktion „interessenbezogene Werbung” durch Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese in den Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads grundsätzlich deaktivieren. Alternativ können Sie auch Ihren Browser so konfigurieren, dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass dadurch ggf. Funktionalität und Komfort von Webseiten eingeschränkt werden. Sie können die Nutzung von Cookies für interessenbezogene Werbung zusätzlich auch über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen unter: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp.

Matomo

Auf unseren Webseiten setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unserer Webauftritte analysieren können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf eine unserer Webseiten gewechselt haben, Ihre Verweildauer sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Webseiten verarbeitet. Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internetbrowser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. 

Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von piwik.newsnavigators.de zu laden.

Inhalt laden

wird über Ihren Internetbrowser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

YOUTUBE

Wir binden bisweilen Videos auf unseren Webseiten ein, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: 

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

ANMERKUNGEN

Übrigens können Sie über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Je nach Browser finden Sie weitere Informationen unter den nachfolgenden Links:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

Opera: http://www.opera.com/de/help

Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion einsetzen können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/ ).

WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE

GOOGLE TAG MANAGER

Unsere Webseiten benutzen den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

GOOGLE RECAPTCHA

Unsere Webseiten nutzen in bestimmten Fällen Google reCAPTCHA um automatische Programme/ Bots an der Nutzung von Textfeldern zu hindern. Dies erhöht die Sicherheit unserer Webseite, was zugleich unser berechtigtes Interesse darstellt. Die erhobenen Daten sind Hardware- und Softwareinformationen, z. B. Geräte- und Anwendungsdaten sowie die Ergebnisse der Sicherheitsabfragen. Diese Daten werden an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland übermittelt. Die Daten werden nicht für personalisierte Werbung genutzt. Weitere Informationen können in der Datenschutzerklärung von Google eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy . Weitere Dokumentationen sind hier verfügbar: https://developers.google.com/recaptcha/https://www.google.com/recaptcha/admin/create

Rechtsgrundlage für den Verarbeitungsvorgang ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigten Interesse).

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

GOOGLE MAPS

Auf unseren Webseiten setzen wir ggfs. Google Maps zur Darstellung unseres Standorts ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem „EU-US Privacy Shield“ garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Bei der Verwendung von Google Maps kann Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät speichern. Um unseren Standort anzuzeigen und ggf. eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit unseres Unternehmenssitzes. Dies stellt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ . Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

SCHADENFIXBLOG

Unser Blog kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Blog aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.  h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Wenn Sie einen Blog-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie im Blog tätigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Blog-Beiträge, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Blog mit „Gast“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht.  Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns.

SOZIALE MEDIEN

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert sein könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .

Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active .

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/ 

Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com%7Cli-other , https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931

FACEBOOK-FANPAGE INSIGHTS

Facebook Ireland Ltd („Facebook“) stellt uns als Facebook-Fanpage Betreiber sog. „Facebook-Insights“ („Insights“) zur Verfügung. Bei den Insights handelt es sich um verschiedene Statistiken, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Facebook-Fanpage geben. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Um diese Statistiken zu erstellen, werden verschiedene von Ihnen bereitgestellte Informationen (auch personenbezogene Daten) durch Facebook verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden dabei von Facebook und uns als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO verarbeitet. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen der zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) gem. Art. 26 DSGVO zur Verfügung.

Für die Verarbeitung besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die primäre Verantwortung (Übernahme sämtlicher Pflichten aus der DSGVO) für die Datenverarbeitung hat Facebook übernommen. Dies bedeutet insbesondere: Facebook übernimmt die notwendigen Informationspflichten (z.B. Art. 13 DSGVO), Betroffenenrechte können gegenüber Facebook geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer etwaig erteilten Einwilligung; vgl. auch Abschnitt „V. Betroffenenrechte“)

Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung:

Facebook hält unter www.facebook.com umfassende Informationen im Hinblick auf die Datenverarbeitung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Informationen zu verschaffen, verweisen wir auch im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf die bereitgestellten Inhalte von Facebook.

Ungeachtet der vereinbarten primären Verantwortung von Facebook können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO selbstverständlich auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten diese Anfrage umgehend an Facebook über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter.

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie unter https://de-de.facebook.com/policy.php einsehen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unseres Angebots. Dies stellt auch den Zweck der Verarbeitung für uns dar.

Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten: Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.), Cookies, demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.), IP-Adresse, System- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.).

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. So ist es Facebook möglich, auch ohne dass Sie über ein Facebook-Konto verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ .

Im Rahmen der Insights-Nutzung erhalten wir von Facebook nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Fanpage. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Ihre Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO können Sie unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen. 

Bezüglich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dies können Sie z.B. wahrnehmen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. 

Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ können Sie Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies ebenfalls einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.

Die Speicherdauer der Cookies können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome).

BETROFFENENRECHTE

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte, die Sie grundsätzlich formfrei einfordern können (z.B. unter datenschutz@e-consult.de oder unserer Postadresse – vorzugsweise mit dem Betreff „Betroffenenrechte“). 

RECHTE AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG, EINSCHRÄNKUNG UND DATENÜBERTRAGBARKEIT

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

RECHT AUF WIDERSPRUCH AUS ART. 21 DSGVO

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Regel in der Beantwortung von Anfragen, der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen, der Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind, der Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke, dem Betrieb und der Verwaltung unserer Webseiten, dem technischen Support, der Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten, der Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit.

Bei Ausübung eines Widerspruchs bitten wir um Darlegung Ihrer Interessen, die die unseren Ihrer Auffassung nach überwiegen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs werden wir entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. 

Sofern Sie einer Verarbeitung unserer (auf berechtigte Interessen gestützten) Direktwerbung widersprechen, bedarf es keiner weiteren Darlegung von Gründen Ihrerseits; eine weitere Verarbeitung unterbleibt dann ohne weiteres. 

WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

BESCHWERDERECHT

Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.

DATENSICHERHEIT

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2020, sie unterliegt aber der stetigen Anpassung und Weiterentwicklung. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.e-consult.de/datenschutzerklaerung abgerufen werden.